Adoptionsdossier Russland

  1. Kinder, die für eine internationale Adoption freigegeben werden können
  2. Voraussetzungen für Adoptiveltern im Ausland
  3. Allgemeine Hinweise
  4. Das Vorgehen
  5. Dokumentenliste für Gesuchsteller
  6. Verpflichtungen nach der Aufnahme eines Kindes

Kinder, die für eine internationale Adoption freigegeben werden können

Um das Prinzip der Subsidiarität bei der internationalen Adoption in Russland zu gewährleisten, verlangt die Gesetzgebung, dass für Waisenkinder zuerst Unterbringungsmöglichkeiten im eigenen Land gesucht und gefördert werden. Kann dort innerhalb einer jährigen Frist keine geeignete Familie gefunden werden, wird eine internationale Adoption erwogen. In der Regeln können folgende Kinder davon betroffen sein:

  • Kranke und/oder behinderte Kinder
  • Geschwister
  • Gesunde Kinder im Alter von 1 - 7 Jahren oder älter

Achtung! Alle oder fast alle Kinder weisen eine Verzögerung in der Entwicklung auf.

Es ist empfehlenswert den Gesundheitszustand des Wunschkindes so zu formulieren: ein gesundes Kind oder ein Kind mit therapierbaren bzw. operierbaren Beeinträchtigungen

Allgemeine Hinweise

  • Bewerber mit folgenden Krankheiten können nicht als Adoptiveltern in Betracht gezogen werden:
    -Tuberkulose
    -Erkrankungen der innere Organe, des Bewegungsapparates, ZNS in der Dekompensation
    -Suchterkrankungen
    -Akute Infektionserkrankungen
    -Psychische Erkrankungen und Unzurechnungsfähigkeit als Folge
    -Alle Erkrankungen und Traumata, die zu der absoluten Arbeitsunfähigkeit führen
  • Für ein maximal 3-jähriges Kind kann die Wartefrist bis 3 Jahre dauern.
  • Im Ausland wohnende Staatsbürger/innen aus dem Herkunftsland werden nicht bevorzugt behandelt.
  • Die Gesuche werden in deren Reihenfolge des Eingangs begutachtet.
  • Die Gesuchsteller müssen innerhalb von 10 Tagen entscheiden, ob sie einen Kindervorschlag annehmen wollen.
  • Ist mindestens ein Elternteil Schweizer/in, erhält das Kind durch die Adoption in Russland das Schweizer Bürgerrecht, allerdings erst auf Antrag. Ansonsten behält das Kind die russische Staatsbürgerschaft.

Das Vorgehen

  1. Sich in der regionalen Adoptionsbehörde als potenzielle Adoptiveltern registrieren lassen
  2. Unterbreitung des Kindsvorschlags

    Rechte der Eltern:

    • ausreichende Information über das Kind
    • unabhängige medizinische Begutachtung des Kindes

    Pflichten:

    • persönliche Kontakte mit dem Kind
    • sich mit der Dokumentation über Kind vertraut machen
    • Bescheid über medizinische Begutachtung wissen und dies schriftlich bestätigen
  3. Anweisung ins Heim zum Kindbesuch
  4. Antrag zur Adoption bei der regionale Adoptionsbehörde stellen
  5. Gerichtsverhandlung
  6. Gerichtsbeschluss über die Adoption. Inkrafttreten nach 10 Tagen!
  7. Vorbereitung der Ausreise des Kindes
  8. Registrierung des Kindes innert 1 Monaten nach seine Ankunft im lokalen Konsulat.

Dokumentenliste für Gesuchsteller

  • Bitte halten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Adoptionsdossiers die folgende Reihenfolge ein
  • Alle Dokumente müssen mit Apostille. versehen und legalisiert, zum Teil auch von einem Notar beglaubigt sein.
  • Allen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung auf Russisch beizulegen.
  • Das Dossier ist ein Jahr ab Ausstelldatum gültig. Arztzeugnis nur 3 Monate!
  • Änderungen sind vorbehalten!
  1. Schriftliches Gesuch und ausgefüllter Fragenbogen
  2. Passkopie
  3. Auszug aus dem Eheregister, evtl. Scheidungsurteil, Todesschein des Ehegatten, Geburtsschein, wenn die Adoptionswilligen nicht verheiratet sind, schriftliche Zustimmung des zweiten Ehegatten, wenn das Kind nur von einem adoptiert wird
  4. Arztzeugnisse über die physische und psychische Gesundheit
  5. Dokumente über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und finanziellen Verhältnisse (Arbeitsbestätigung, Angabe des Lohnes, Steuererklärung etc.)
  6. Bescheinigung zur vorhandenen Wohnfläche/Wohnsitzbescheinigung: sowohl für Miet- wie auch für Eigentumswohnungen
  7. Auszüge aus dem Strafregister
  8. Sozialbericht
  9. Prov. Bewilligung zur Aufnahme eines Kindes im Hinblick auf eine Adoption/Adoptionsbewilligung der zuständigen kantonalen Behörde
  10. Schriftliche Erklärung der Bereitschaft zur Meldepflicht
  11. Schriftliche Erklärung der Bereitschaft für Kinderbesuche
  12. Garantieschreiben der kantonalen Adoptionsbehörde über Qualitätssicherung der Vorbereitung von Adoptionsbewerbern und Übernahme der postadoptiven Kontrolle

Verpflichtungen nach der Aufnahme eines Kindes

Die zentrale Behörde von Russland verlangt:

  • Registrierung des Kindes im russischen Konsulat nach der Einreise innerhalb von 1 Monat.
  • Regelmässige Berichte über die Integration und Entwicklung des Kindes bis zum 18. Lebensjahr

    1. Bericht: 3 Monate nach der Adoption
    2. Bericht: 6 Monate nach der Adoption
    3. Bericht: 1 Jahr nach der Adoption
    4. Bericht: 2 Jahre nach der Adoption
    5. Bericht: 3 Jahre nach der Adoption
    weitere Berichte: alle zwei Jahre bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 

FAWUR Zentrum Ruslan
Dorfmärit 14
CH-3065 Bolligen bei Bern


info@zentrum-ruslan.ch
www.zentrum-ruslan.ch