Wohltätigkeitsprojekte

Humanitäre Hilfe

Ohne humanitäre Hilfe kommt im Grunde heutzutage keine einzige soziale Einrichtung Russlands oder der Ukraine mehr aus. Wohltätigkeit wird praktisch vom gesamten Unternehmertum geübt, angefangen von den Erdölgiganten bis zu kleinen Warenproduzenten und Dienstleister. Aber trotz enormer Mittel, die Privatstrukturen in die soziale Sphäre und in Wohltätigkeitsprojekte investieren, wird der Bedarf leider nicht ganz gedeckt. Aus unserer Erfahrung wissen wir bestens Bescheid über diese unerfreuliche Situation in unseren Heimatländern.

Und je weiter vom Zentrum, desto düsterer ist der Alltag. Es fehlt am Nötigsten: Matratzen, Bettwäsche, Kleider und Schuhe. Die Kinder sind oft unterernährt und leiden unter unzureichender medizinischer Versorgung. Spielzeuge und Bücher sind Luxus, die man sich kaum leisten kann. Die staatlichen Waisenhäuser und Heime sind auf Spenden angewiesen! Auch mit kleinen Finanzspritzen kann man viel bewirken.

Im Rahmen des Aufbaus internationaler Netzwerke, arbeiten wir direkt oder mit verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen wie beispielsweise "Doroga Dobra" aus Moskau Vorstadt zusammen. Wir betreuen Heime für elternlose bzw. sozial schwache Kinder und Jugendliche. Mit unseren Aktivitäten möchten wir diese Gruppen unterstützen. Hierfür treten wir unter anderem mit Unternehmen und Privaten in der Schweiz in Kontakt um Sach- und Geldspenden an die Bedürftigen überreichen zu können.

Ziele und Massnahmen:

  • Mehr Lebensqualität im Alltag der Waisenhäusern
  • Sensibilisierung der Gesellschaft für die Probleme der Sozialgeschwächten und –benachteiligten
  • Wege für die notwendige Unterstützung suchen
  • Interessenten mit ausreichenden Informationen versorgen
  • Vertrauen durch transparentes und seriöses Auftreten gewinnen

Kulturaustausch

Über die kulturellen Schätze aus Russland und der Ukraine, die in ferne Vergangenheit zurückreichen, weiss man Bescheid. Der Kultur dieser zwei Länder liegen viele Einflüsse aus allen Himmelsrichtungen und zu allen Zeiten zugrunde. Das trifft auf alle Bereiche zu: die Architektur, die Malerei, die Musik, die Literatur, das Theater und das Ballett. Da bestehen meistens schon etablierte Repräsentanten mit langjährigen Erfahrungen und Traditionen.

Aber auch hier existiert alles, in der Hauptsache bereits vom Geld der Mäzenen. Die Petersburger Eremitage und das Bolschoi-Theater sind gegenwärtig Objekte einer internationalen korporativen Wohltätigkeit. Sie werden von den grössten Unternehmen und Banken unterstützt, die über millionenschwere Aktiva verfügen: Interros, LUKoil, Transneft, Gasprom sowie IBM, Samsung Electronics und Coca-Cola.

Aber es gibt auch weniger berühmte, oder gar unbekannte dynamische, begabte, engagierte junge Menschen, die nur aus dem reinen Enthusiasmus und Ehrgeiz ihre Projekte zu verwirklichen versuchen. Das finanzielle Mittel fehlt. Deshalb ist man ständig auf der Suche nach Mäzenen.

Im Rahmen unserer Tätigkeiten wenden wir uns an diejenigen, die sich entweder schon seit langem für Kultur aus diesen zwei Länder interessieren, oder die sich neu mit der Bedeutung und mit der Aktualität der russischen und/oder ukrainischen Kultur im westlichen Europa auseinandersetzen. Mit grossem Engagement bringen wir uns in die Gestaltung dieser Begegnungsplattform ein, um möglichst viele Besucher als "Botschafter" für das jeweils andere Land zu Hause wirken zu lassen.

Ziele und Massnahmen

  • Erweiterung der multikulturellen Landschaft und Förderung des Einblicks in die verschiedensten Facetten russischer und ukrainischer Kultur
  • Förderung des gegenseitigen Verständnisses für die unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten
  • Den Nachwuchstalenten aus Russland und der Ukraine eine Möglichkeit bieten, ihre Kunst in der Schweiz zu präsentieren
  • Dem Publikum, das sich für die internationale oder nationale Kunst (in der Schweiz lebenden Russen und Ukrainer) interessiert, die neuen kulturellen Fassetten aus Russland und der Ukraine präsentieren

FAWUR Zentrum Ruslan
Dorfmärit 14
CH-3065 Bolligen bei Bern


info@zentrum-ruslan.ch
www.zentrum-ruslan.ch